Du möchtest deinem Hund das entspannte Alleinbleiben beibringen?

Schaue dir den 0€ Crashkurs an und starte heute mit dem Alleinbleiben-Training.

Hund alleine lassen

Der Dackel (auch Teckel oder Dachshund genannt) gilt als eine der bekanntesten Hunderassen Deutschlands. Mit seinem kompakten Körperbau, den kurzen Beinen und dem spitzbübischen Blick erobert er reihenweise Herzen. Gleichzeitig ranken sich viele Mythen um diese Rasse. Einer dieser Mythen: „Dackel können überhaupt nicht alleine bleiben!“ Doch das stimmt so pauschal nicht. Wie bei allen Hunden kommt es auf das richtige Training an. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, Trennungsstress zu vermeiden.

Tatsächlich kann ein Dackel das Alleinbleiben genauso gut lernen wie ein Golden Retriever, ein Border Collie oder ein Mischlingshund – vorausgesetzt, man zeigt im kleinschrittig und positiv, dass das Alleinsein nicht schlimm ist. Das Verhalten des Hundes spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wenn du also einen Dackel hast (oder mit dem Gedanken spielst, dir einen anzuschaffen) und befürchtest, dass du ihn keine Sekunde aus den Augen lassen kannst, lass dir gesagt sein: Keine Sorge, auch ein Dackel kann das Alleinbleiben lernen. Vorausgesetzt, du bringst etwas Geduld auf, arbeitest bedürfnisorientiert und nimmst dir ausreichend Zeit, um das Alleinbleiben kleinschrittig aufzubauen. 

Bereit? Dann lass uns direkt einsteigen! Und wenn du noch mehr Input brauchst, melde dich unbedingt hier zu meinem 0€ Crashkurs an, in dem du weitere Infos und Tipps zum Alleinbleiben bekommst.

Dackel liegt unter einer Wolldecke

Dackel und ihr Menschenbezug – Woher kommt das enge Band?

Kaum ein Dackelhalter dürfte bestreiten, dass Dackel besonders menschenbezogene Hunde sind. Sicher, auch Labradore, Dalmatiner oder Huskys lieben ihre Menschen. Aber der Dackel wirkt häufig wie ein kleiner „Schatten“: Er folgt seinem Herrchen oder Frauchen sehr gerne durch die Wohnung und schaut genau, was man tut. Diese enge Verbindung hat verschiedene Gründe:

  • Geschichte der Rasse: Der Dackel wurde ursprünglich als Jagdhund gezüchtet, um Füchse oder Dachse aus ihrem Bau zu treiben. Bei dieser Arbeit war er mit seinem Jäger oder seiner Jägerin in ständigem Kontakt.

  • Charakter: Viele Dackel sind zugleich mutig und neugierig, aber eben auch ausgesprochen verschmust. Sie suchen die Nähe, wollen am Familienleben teilhaben und bleiben ungern außen vor.

  • Körpergröße: Durch ihre geringe Körpergröße werden Dackel schnell in den Alltag integriert. Man nimmt sie vielleicht öfter auf den Arm, sie liegen gern auf dem Sofa neben einem und sind überall dabei – was die Bindung intensivieren kann.

Das heißt allerdings nicht, dass Dackel von Natur aus klammern oder nicht alleine sein können. Sie brauchen nur – wie jeder Hund – Sicherheit und etwas Training, um zu lernen: „Mein Mensch geht zwar weg, aber das ist nichts Schlimmes, ich komme in der Zwischenzeit auch gut alleine zurecht.“

Rauhaardackel liegt auf einem bunten Teppich

Sind Dackel schwieriger beim Alleinbleiben? – Warum diese Frage irreführend ist.

Immer wieder hört man die Behauptung, dass Dackel es schwerer hätten, allein zu bleiben. Doch das ist eine sehr verallgemeinerte Aussage, die die tatsächlichen Schwierigkeiten, die Dackel beim Alleinbleiben haben können, nicht berücksichtigt.

 Denn:

  1. Jeder Hund ist ein Individuum. Selbst innerhalb derselben Rasse gibt es Hunde, die anhänglicher sind, und solche, die unabhängiger wirken.

  2. Ob ein Hund das Alleinbleiben gut meistert, hängt weniger von der Rasse ab, als vielmehr davon, wie und ob es ihm beigebracht wurde.

Kurzum: Der Dackel an sich hat nicht automatisch ein Problem mit dem Alleinbleiben. Wenn er von klein auf lernt, dass kurzzeitiges „allein zu Hause bleiben“ normal ist, kommt er damit genauso gut klar wie andere Hunderassen. Es kommt vor allem darauf an, wie du den Trainingsprozess gestaltest.

Wenn du zu schnell vorgehst, kann es passieren, dass dein Dackel Unsicherheit entwickelt oder schlimmstenfalls sogar Trennungsstress. Achte darauf, das Training in kleinen Schritten zu gestalten und deinem Hund genügend Zeit zu geben, sich an das Alleinsein zu gewöhnen.

Dackel Welpe sitzt auf dem Sofa

Wichtige Grundlagen – Auslastung, Bindung und Geduld

Bevor wir ins konkrete Training einsteigen, lohnt es sich, zwei Grundpfeiler zu kennen, die das Thema Alleinbleiben im Allgemeinen maßgeblich beeinflussen: 

  1. Körperliche und geistige Auslastung: Ein ausgelasteter Hund ist zufriedener. Das gilt selbstverständlich auch für den Dackel. Wenn du weißt, dass dein Vierbeiner demnächst eine Weile allein bleibt, ist ein ausgedehnter Spaziergang ratsam. Lass ihn schnüffeln, biete ihm vielleicht ein kleines Apportierspiel oder andere Spiele an, damit er seine Energie loswird. Ein müder Hund neigt eher dazu, die Zeit in Ruhe zu verschlafen, während ein unterforderter Hund schwer zur Ruhe kommt.

  2. Geduld und schrittweises Vorgehen: So sehr du es dir wünschst – dass dein Hund über Nacht lernt, problemlos zwei Stunden allein zu bleiben, das wird selten funktionieren. Du brauchst kleine Schritte und jede Menge Geduld. Je behutsamer du vorgehst, desto stabiler wird das Ergebnis. Ein zu schnelles Vorgehen kann umgekehrt dazu führen, dass dein Dackel Unsicherheit entwickelt oder schlimmstenfalls sogar Trennungsstress.

Dackel kuschelt auf Couch

Vorbereitung auf das Alleinlassen – Die ersten Schritte

Bevor du deinen Dackel allein lässt, ist es wichtig, einige grundlegende Vorbereitungen zu treffen, um sicherzustellen, dass er sich wohl und sicher fühlt. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, deinen Dackel auf das Alleinsein vorzubereiten:

  • Ausreichende Bewegung: Ein ausgelasteter Dackel ist ein zufriedener Dackel. Plane vor dem Alleinlassen einen ausgedehnten Spaziergang ein. Lass deinen Dackel schnüffeln, rennen und spielen, damit er seine Energie loswerden kann. Ein müder Hund neigt eher dazu, die Zeit in Ruhe zu verschlafen. Wichtig: Laste deinen Dackel angemessen aus – eine Überlastung kann dazu führen, dass dein Hund nicht gut in die Entspannung findet. 

  • Sicherer Rückzugsort: Richte deinem Dackel einen gemütlichen und sicheren Platz ein, an dem er sich zurückziehen kann. Ein Hundebett, ein Korb oder eine kleine Kuschelecke eignen sich hervorragend. Achte darauf, dass dieser Ort positiv besetzt ist – gib ihm dort ein Leckerchen oder einen Kauknochen, damit er den Platz mit etwas Angenehmem verbindet.

  • Schrittweises Gewöhnen: Beginne damit, deinen Dackel langsam an das Alleinsein zu gewöhnen. Starte mit kurzen Zeiträumen und erhöhe die Dauer allmählich. So lernt dein Dackel, dass es nichts Schlimmes ist, wenn du mal nicht da bist.

  • Futter und Wasser: Stelle sicher, dass dein Dackel genug zu essen und zu trinken hat, bevor du ihn allein lässt. Ein voller Magen und ausreichend Wasser tragen dazu bei, dass er sich wohlfühlt und entspannt bleibt.

Indem du diese Schritte befolgst, legst du den Grundstein für ein stressfreies Alleinbleiben deines Dackels, damit er sich wohl und sicher fühlt. Eine feste Routine hilft deinem Dackel zusätzlich, sich an das Alleinsein zu gewöhnen.

Training zum Alleinbleiben – Schritt für Schritt

Erster Schritt zum entspannten Alleinbleiben: Ein sicherer Rückzugsort

Ein Hund, der unvorbereitet in einer großen Wohnung allein gelassen wird und nicht weiß, wohin er sich zurückziehen soll, ist eher gestresst als ein Hund, der einen positiv besetzen Lieblingsort hat. Gerade für Dackel ist ein gemütlicher Platz wie ein Körbchen, eine Box (offen, nicht verschlossen) oder eine kleine Kuschelecke ideal.

  • Positive Verknüpfung: Gib ihm dort gerne einen Kauknochen oder ein Schnüffelspiel. So verbindet er den Platz mit etwas Angenehmem.

  • Ruhezone: Wenn Kinder im Haushalt sind, bitte sie, den Hund an diesem Platz in Ruhe zu lassen. Dein Dackel sollte sich dorthin zurückziehen können, ohne gestört zu werden.

  • Klein, aber fein: Viele Dackel mögen „Höhlen“. Eine kleine Kuschelbox, in der sie sich verkriechen können, vermittelt ihnen Geborgenheit.

Ziel ist, dass dein Dackel freiwillig diesen Platz nutzt, um zu ruhen, zu dösen oder zu knabbern und ihn als sicheren Ort sieht. Sicherheit ist dabei ein entscheidender Faktor, damit dein Dackel sich wohlfühlt. Indem du diese Schritte befolgst, legst du den Grundstein für ein stressfreies Alleinbleiben deines Dackels und erleichterst ihm die Zeit des Alleinseins.

Dackel schaut in die Kamera

Zweiter Schritt: Mini-Distanzen im Alltag

Ein klassischer Trainingsfehler besteht darin, dass Hundebesitzer, insbesondere bei Dackelwelpen, beim Alleinbleiben zu schnell vorgehen. Sie gehen direkt vor die Haustür, dabei gerät der Hund schon in Stress, wenn sie nur vom Sofa aufstehen. Festige also zunächst die Distanzen innerhalb der Wohnung, bevor du durch die Wohnungstür gehst.

Dritter Schritt: Die Wohnung verlassen in kleinen Etappen

Jetzt wird’s konkret: Du verlässt wirklich die Wohnung für kurze Zeit. Wichtig ist, dass du dabei sehr kleinschrittig vorgehst. Erhöhe die Dauer nur, wenn dein Dackel auch die vorherige Zeit souverän gemeistert hat. Hat er bei 5 Minuten laut gebellt oder gejault, dann war das wahrscheinlich schon zu viel. Geh in dem Fall wieder einen Schritt zurück – also zum Beispiel bei 2 Minuten bleiben, bis das zuverlässig klappt. Erst dann kannst du 3 oder 4 Minuten testen.

Mitunter ist auch ein erfahrener Hundetrainer bzw. eine Hundetrainerin sinnvoll, die dich persönlich anleitet. Eine Hundeschule kann ebenfalls hilfreich sein, um deinem Dackel das Alleinbleiben beizubringen.

Dackel schläft in der Sonne

Tipps für das Alleinlassen – Praktische Ratschläge für den Alltag

Hier sind einige praktische Ratschläge, die dir helfen, deinen Dackel im Alltag stressfrei allein zu lassen:

  • Nicht zu lange allein lassen: Besonders junge Dackel oder solche, die unter Trennungsangst leiden, sollten nicht zu lange allein gelassen werden. Beginne mit kurzen Zeiträumen und steigere diese langsam, um deinem Dackel die Möglichkeit zu geben, sich an das Alleinsein zu gewöhnen. Eine feste Routine kann dabei helfen, ihm Sicherheit zu geben.

  • Fütterung beachten: Vermeide es, deinen Dackel direkt vor dem Alleinlassen zu überfüttern. Ein voller Magen kann zu Verdauungsproblemen führen, was zusätzlichen Stress verursachen kann.

  • Regelmäßiges Training: Ein fitter und geistig ausgelasteter Dackel ist zufriedener und entspannter. Plane regelmäßige Trainingseinheiten und Denkaufgaben ein, um die geistige Gesundheit deines Dackels zu fördern.

  • Ruhige Verabschiedung: Sei geduldig und ruhig, wenn du deinen Dackel allein lässt. Vermeide dramatische Verabschiedungen, die ihn nur unnötig aufregen. Eine ruhige und selbstverständliche Haltung signalisiert deinem Dackel, dass alles in Ordnung ist.

Mit diesen praktischen Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Dackel das Alleinsein gut meistert und sich in deiner Abwesenheit wohlfühlt. Geduld und eine positive Herangehensweise sind der Schlüssel zu einem entspannten Hundeleben.

Fehlerquellen – Was du unbedingt vermeiden solltest

1. Zu rascher Fortschritt: Wer die Trainingsetappen überspringt und seinen Hund von null auf zwei Stunden allein lässt, riskiert eine negative Erfahrung. Der Hund könnte Stress bekommen und das Alleinbleiben negativ verknüpfen.

2. Dramatisches Verabschieden: Ein häufiger Fehler: „Oh mein süßer Dackel, tut mir so leid, dass ich jetzt weg muss!“ – mit verzweifeltem Tonfall. So merkt dein Hund: „Etwas Schlimmes passiert!“ Besser ist eine ruhige, selbstverständliche Haltung.

3. Schimpfen oder Strafen bei Problemen: Kommt es doch mal vor, dass dein Dackel bellt oder etwas kaputtmacht, bringt es nichts, ihn nachträglich zu bestrafen. Er weiß nicht, wofür du schimpfst, und wird nur unsicherer. Lieber die Ursache beheben: Warst du vielleicht zu lange weg?

4. Mangelnde Auslastung: Wer seinen Hund nur kurz vor die Tür setzt und dann stundenlang allein lässt, erntet oft Unruhe oder Zerstörung. Gerade Dackel benötigen spannende Spaziergänge, kleine Denkaufgaben und ab und zu Hundekontakte, um ausgelastet zu sein. Ein unausgelasteter Hund zeigt oft unerwünschtes Verhalten.

Trenungsstress erkennen

Auch wenn Dackel grundsätzlich lernen können, allein zu bleiben, gibt es vereinzelt Hunde, die unter Trennungsstress leiden. Anzeichen dafür sind:

  • Exzessives, ununterbrochenes Bellen oder Heulen über die gesamte Abwesenheitsdauer.

  • Zerstörungswut, bei der der Hund versucht, Türen aufzukratzen, oder extrem stark speichelt und sich kaum beruhigt.

  • Bereits beim Anzeichen deines Aufbruchs (Jacke anziehen, Schlüssel nehmen) gerät der Hund in Panik.

In solchen Fällen ist ein langsames, gut durchdachtes Training mit kleinen Schritten besonders wichtig. Mitunter ist auch ein erfahrener Hundetrainer bzw. eine Hundetrainerin sinnvoll, die dich persönlich anleitet. Der Schlüssel zum Erfolg bleibt Geduld: Du vermittelst deinem Hund, dass er sicher ist und nichts Schlimmes passiert, wenn du kurz weg bist. Bestrafungen oder Zwang würden hier alles verschlimmern. Ein solches Verhalten kann den Trennungsstress weiter verstärken.

Dackel sitzt auf Gras

Häufige Fragen rund ums Thema „Dackel alleine lassen“

Frage 1: „Wie lange kann ich meinen Dackel alleine lassen?“ Die gängige Empfehlung lautet oft 4 Stunden als Richtwert für einen erwachsenen, gesunden Hund. Manche Dackel schaffen ohne Probleme auch mal 5 oder 6 Stunden, während ein anderer Hund schon nach 2 Stunden unruhig wird. Es hängt vom Trainingsstand, der Auslastung und dem Charakter ab.

Frage 2: „Gilt das auch für Welpen?“ Welpen haben allgemein noch keinen geregelten Blasen- und Darmrhythmus und müssen häufiger raus. Deshalb gilt: Welpen bitte nur für sehr kurze Zeit allein lassen, beispielsweise 1–5 Minuten, und das nach und nach steigern. Ein Welpe, der langsam und positiv an Mini-Abwesenheiten gewöhnt wird, lernt viel leichter das spätere Alleinbleiben.

Frage 3: „Hilft ein zweiter Hund, damit mein Dackel nicht einsam ist?“ Das kommt drauf an. Zwei Hunde können sich gegenseitig Gesellschaft leisten, ja. Aber das löst nicht automatisch das Problem. Wenn beide Hunde unsicher sind, könnten sie sich gegenseitig hochschaukeln. Überlege genau, ob ein zweiter Hund in dein Leben passt und ob er vom Charakter her eine Bereicherung für deinen Dackel wäre. Ein einzelner Hund kann ebenfalls lernen, gut allein zu bleiben, solange das Training stimmt.

Frage 4: „Mein Dackel ist tagsüber eigentlich immer dabei. Muss ich überhaupt trainieren?“ Auch wenn du viel zuhause bist oder den Hund mit ins Büro nehmen kannst, lohnt es sich, das Alleinbleiben zu trainieren. Es kann immer Situationen geben (Arzttermine, plötzliche Notfälle, Familienfeste), in denen dein Dackel kurzfristig allein zu Hause bleiben muss. Du ersparst ihm und dir viel Stress, wenn er das bereits kennt. Eine feste Routine hilft deinem Dackel, sich sicherer zu fühlen und das Alleinbleiben besser zu bewältigen.

Fazit – So klappt das entspannte Alleinbleiben in eurem Alltag

Dackel sind liebenswerte, pfiffige und anhängliche Hunde. Doch auch ein anhänglicher Hund kann lernen, selbstbewusst allein zu Hause zu bleiben. Das Wichtigste dabei sind:

  • Kleine Schritte statt große Sprünge: Steigere die Abwesenheitsdauer langsam.

  • Ausreichende Auslastung: Biete deinem Dackel Spaziergänge, Schnüffelspiele und Denkaufgaben, damit er zufrieden ist.

  • Positive Verknüpfung: Gib ihm die Chance, dass er sich mit einer spannenden Beschäftigung befasst, während du gehst.

  • Geduld und Zuversicht: Gib nicht auf, wenn mal ein Rückschritt passiert. Jeder Hund lernt in seinem Tempo.

Hast du all diese Punkte im Blick, steht einem entspannten Zusammenleben nichts im Weg. Dein Dackel kann zu einem souveränen Begleiter werden, der zwar deine Nähe liebt, aber ohne Stress ein paar Stunden allein zu Hause bleibt. Mit dem richtigen Training und Verständnis für sein Verhalten, wird er lernen, sich sicher und wohl zu fühlen. So gewinnst du die Freiheit, nötige Erledigungen zu machen oder Termine wahrzunehmen, während dein Vierbeiner entspannt schlummert.

neueste Blogartikel

Folge mir auf Instagram!

🚀 Hole dir deine Freiheit zurück!
Erfahre, wie du deinen Hund entspannt alleine lässt.

🚀 Hole dir deine Freiheit zurück!
Erfahre, wie du deinen Hund entspannt alleine lässt.

Crashkurs für 0€

Crashkurs für 0€

So bleibt dein Hund ohne herzzerreißendes Gejaule alleine.

So bleibt dein Hund ohne herzzerreißendes Gejaule alleine.

Dein Hund bellt beim Alleinbleiben, zerstört oder kommt einfach nicht zur Ruhe? In unserem 0€ Crashkurs erfährst du, wie du deinem Hund das entspannte Alleinbleiben beibringst.

Dein Hund bellt beim Alleinbleiben, zerstört oder kommt einfach nicht zur Ruhe? In unserem 0€ Crashkurs erfährst du, wie du deinem Hund das entspannte Alleinbleiben beibringst!

🚀 Nach dem Crashkurs weißt du genau, was in deinem Hund vorgeht und wie du ihm helfen kannst.

Tierpsychologin Larissa und ihr mittlerweile sehr entspannter Hund Seven
Melde dich hier für das kostenfreie Training an: