Du möchtest deinem Hund das entspannte Alleinbleiben beibringen?

Schaue dir den 0€ Crashkurs an und starte heute mit dem Alleinbleiben-Training.

Hund im Bett

Ein schwarzer Labrador liegt mit geschlossenen Augen auf dem Sofa.

Hunde sind seit Jahrhunderten treue Begleiter des Menschen. In vielen Haushalten sind sie längst mehr als nur Haustiere, sie sind Familienmitglieder. Eine der kontroversesten Fragen, die Hundebesitzer beschäftigt, ist die, ob der Hund im Bett schlafen darf. Ist das gut für die Beziehung zwischen Hund und Mensch oder eher problematisch?

Auch im Zusammenhang mit Trennungsstress kommt diese Frage immer wieder auf. Nicht selten wird behauptet, dass dein Hund unter Trennungsstress leidet, weil er bei dir im Bett schlafen darf. Hängen Trennungsstress und der Schlafplatz deines Hundes also unmittelbar zusammen?

In diesem Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund und beleuchten verschiedene Aspekte rund um das Thema „Hund im Bett“.

Du suchst nach mehr Infos zum Alleinbleiben? Dann nimm hier an meinem kostenlosen Crashkurs teil.

Cocker Spaniel liegt unter einer Decke. Nur der Kopf ist zu sehen.

Hunde im Bett: Die Vorteile

Besserer Schlaf

Ein Hund im Bett kann für viele Menschen beruhigend sein. Die Nähe zum Vierbeiner vermittelt Geborgenheit und Sicherheit. Besonders für Menschen, die allein leben, kann dies ein großer Vorteil sein. Studien haben gezeigt, dass das Schlafen neben einem Hund den Stresspegel senken und das allgemeine Wohlbefinden steigern kann. Hunde geben Wärme ab und das Kuscheln mit ihnen kann das Wohlfühlhormon Oxytocin freisetzen.

Stärkung der Hund-Mensch Bindung

Das gemeinsame Schlafen stärkt die Bindung zwischen Mensch und Hund. Hunde suchen die Nähe zu ihren Artgenossen oder ihren Menschen. Das Schlafen im Bett fördert dieses natürliche Bedürfnis und kann das Vertrauen und die Beziehung zwischen Hund und Besitzer vertiefen. Eine enge Bindung ist wichtig für ein harmonisches Zusammenleben.

Du möchtest die Bindung zu deinem Hund stärken? Dann lies hier in meinen Blogartikel rein.

Gemeinsame Zeit

In unserem hektischen Alltag kommen gemeinsame Kuscheleinheiten oft zu kurz. Umso schöner ist es, wenn wir vor dem Schlafengehen oder nach dem Aufwachen noch eine Runde mit unserem Hund kuscheln. So startet der Tag gleich viel besser.

Hund liegt unter einer Decke, es sind nur die Pfoten zu sehen

Was sollte ich beachten, wenn ich meinen Hund im Bett schlafen lasse?

Eines der Hauptanliegen beim Schlafen mit dem Hund im Bett ist die Hygiene. Hunde können Schmutz, Parasiten und Bakterien ins Bett bringen. Um dieses Problem zu minimieren, sollte dein Hund regelmäßig gepflegt werden. Bettwäsche sollte häufiger gewechselt und das Bett selbst regelmäßig gereinigt werden. Lasse deinen Hund beim Tierarzt regelmäßig auf Parasiten überprüfen. Denn einige Parasitenarten können auch auf uns Menschen übergehen.

Mache dir Gedanken, ob dein Hund das ganze Bett zur Verfügung haben soll oder ob du ihm einen bestimmten Platz einrichtest (z.B. eine Decke am Fußende).

Besonders wichtig ist die Berücksichtigung von Allergien. Hundehaare und Hautschuppen können bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen. In solchen Fällen ist es ratsam, den Hund auf einem separaten Schlafplatz im Schlafzimmer unterzubringen. Ein Hundekorb oder eine Hundedecke in der Nähe des Bettes kann eine gute Alternative sein.

Manche Hundehalter berichten, dass das Teilen des Bettes ihre Schlafqualität verbessert hat, während andere feststellen, dass es ihre Nachtruhe stört. Es kann hilfreich sein, flexible Lösungen zu finden, wie z.B. den Hund nur zeitweise ins Bett zu lassen oder ihm eine eigene Ecke des Bettes zuzuweisen.

Zwinge deinen Hund bitte niemals zu dir ins Bett. Das Ganze soll rein freiwillig für beide Seiten bleiben. Stelle deinem Hund also einen alternativen Schlafplatz zur Verfügung.

Ein grauer Hund ist in eine dunkle Decke gehüllt

Den richtigen Schlafplatz für deinen Hund finden

Falls das Bett für dich keine Option ist, gibt es viele Alternativen, um deinem Hund einen gemütlichen Schlafplatz zu bieten. Ein komfortabler Hundekorb oder eine Hundedecke neben dem Bett können deinem Hund die Nähe geben, die er sucht, ohne dass er direkt im Bett schläft. Diese Alternativen können besonders nützlich sein, wenn du Allergien hast oder dein Hund zu groß ist, um bequem im Bett zu schlafen.

Verschiedene Hunderassen haben unterschiedliche Schlafgewohnheiten und Bedürfnisse. Kleine Hunderassen wie Chihuahuas oder Dackel neigen dazu, sich gerne eng an ihren Besitzer zu kuscheln, während größere Rassen wie Labradore oder Deutsche Schäferhunde mehr Platz benötigen und sich oft am Fußende des Bettes niederlassen. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse deines Hundes zu berücksichtigen und entsprechend anzupassen.

Leidet mein Hund unter Trennungsstress, weil er im Bett schlafen darf?

Dieser Mythos hält sich immer noch sehr vehement. Nicht selten wird behauptet, dass Trennungsstress dadurch ausgelöst wird, dass du deinen Hund zu sehr verwöhnst. Damit ist meist gemeint, dass dein Hund im Bett oder auf dem Sofa schlafen darf.

Aber keine Sorge: Der Trennungsstress deines Hundes hat nichts damit zu tun, dass er im Bett schlafen darf. Und auch nicht, weil dein Hund abends mit dir auf dem Sofa liegt. Studien haben sogar ergeben, dass es keinen Zusammenhang zwischen Trennungsstress und verwöhnendem Verhalten gibt.

Dein Hund darf also weiterhin gerne bei dir im Bett schlafen! Aus Alleinbleiben-Sicht spricht da überhaupt nichts gegen. Hingegen vieler Meinung ist ein Trennungsstresshund im Bett kein No Go.

Brauner Hund liegt auf dem Bett und schaut in die Kamera

Du möchtest mehr über Mythem zum Thema Trennungsstress erfahren? Dann höre in meine Podcast-Folge rein. Hier kläre ich 3 gängige Mythen auf und erzähle dir, was dahinter steckt.

Höre dir hier die komplette Podcast-Folge kostenfrei an:

Meinen Podcast kannst du auch über Spotify, iTunes, Audible und Google Podcasts hören und abonnieren. Klicke einfach hier:

Hilft es Hunden beim Alleinbleiben, wenn sie nachts in einem anderen Raum schlafen?

Ich werde immer wieder gefragt, ob es sich positiv auf das Alleinbleiben auswirkt, wenn der Hund nachts in einem anderen Raum schläft. Da muss ich dich direkt enttäuschen. Unsere Hunde können gut differenzieren. Es kann also sein, dass dein Hund lernt, dass ihm nichts passiert, wenn er nachts von dir getrennt ist. Diese Erfahrung können unsere Hunde aber nicht auf das Alleinbleiben übertragen.

Funktioniert es bei euch gut, dass dein (Trennungsstress-)Hund nachts in einem anderen Zimmer schläft, dann könnt ihr das auch gerne weiterhin so handhaben. Gerät dein Hund dabei aber in Stress, dann schaue bitte, dass du die Schlafsituation veränderst und deinem Hund Zugang zum Schlafzimmer gewährst.

Auch unsere Hunde laden nachts ihre Akkus wieder auf. Bekommt dein Hund nachts nicht genügend Schlaf, weil er aufgrund der Trennung zu dir gestresst ist, kann sich das negativ auf seine Gesundheit auswirken. Denn zu wenig Schlaf ist nicht nur für uns Menschen auf Dauer schlecht.

Hier erfährst du mehr dazu, wie du das Alleinbleiben mit deinem Hund üben kannst.

Braun weißer Hund liegt auf einem Sofakissen und schaut in die Kamera

Fazit

Am Ende des Tages geht es darum, die gemeinsame Zeit mit deinem Hund zu genießen. Sei es im Bett oder an einem anderen gemütlichen Ort. Die Entscheidung, ob dein Hund im Bett schlafen darf, sollte gut überlegt sein und auf den Bedürfnissen von Hund und Hundehalter basieren. Mit Geduld und Liebe könnt ihr eine harmonische Lösung finden, die für beide Seiten passt.

Entscheide für dich, ob du gerne möchtest, dass dein vierbeiniger Freund im Bett schlafen darf. Lasse dich bei deiner Entscheidung nicht von den Meinungen anderer beeinflussen.

Auch dein Trennungsstresshund darf bei dir im Bett schlafen. Weder löst das Trennungsstress aus, noch verstärkt es dieses Problem.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert