Du möchtest deinem Hund das entspannte Alleinbleiben beibringen?
Schaue dir den 0€ Crashkurs an und starte heute mit dem Alleinbleiben-Training.

Inhaltsverzeichnis
ToggleHund beschäftigen: Die besten Ideen für drinnen und draußen
Ein Hund, der sich langweilt, kann schnell auf dumme Gedanken kommen: zerkaute Möbel, exzessives Bellen oder Unruhe sind oft ein Zeichen dafür, dass er nicht ausgelastet ist. Hunde sind treue Begleiter, die nicht nur im Alltag an unserer Seite sind, sondern auch aktiv an verschiedenen Spielen und Aktivitäten teilnehmen möchten. Doch wie kannst du deinen Hund sinnvoll beschäftigen? Welche Aktivitäten machen ihm wirklich Spaß und erfüllen seine Bedürfnisse?
Die Bilder in diesem Artikel können von Getty Images stammen und sind entsprechend gekennzeichnet.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Hund drinnen und draußen sinnvoll auslasten kannst – mit kreativen Ideen, die nicht nur für Bewegung sorgen, sondern auch den Kopf deines Hundes fordern.
Warum Beschäftigung für Hunde so wichtig ist
Hunde sind intelligente und soziale Lebewesen mit natürlichen Bedürfnissen. Sie wollen sich bewegen, ihre Umwelt erkunden und mit dir interagieren. Wenn sie nicht ausreichend beschäftigt werden, kann das zu unerwünschtem Verhalten führen. Hundehalter stehen oft vor der Herausforderung, ihren Vierbeinern ausreichend Beschäftigung und Training zu bieten, um diese Bedürfnisse zu erfüllen. Hundebeschäftigung ist dabei entscheidend, um sowohl die geistige als auch die körperliche Auslastung zu gewährleisten.

Dabei geht es nicht nur darum, den Hund körperlich müde zu machen. Auch geistige Herausforderungen sind wichtig, denn mentales Training kann genauso anstrengend sein wie eine lange Gassirunde.
Die richtige Beschäftigung sollte also immer ausgewogen sein und verschiedene Bedürfnisse abdecken:
Körperliche Auslastung: Bewegung sorgt für einen gesunden Körper und hilft, überschüssige Energie abzubauen.
Mentale Beschäftigung: Denkspiele und Nasenarbeit fördern die Intelligenz und machen den Hund müde.
Soziale Interaktion: Gemeinsame Aktivitäten stärken die Bindung zwischen dir und deinem Hund.
Sinneserfahrungen: Neue Eindrücke, Gerüche und Herausforderungen halten den Hund geistig fit.
Im Folgenden findest du zahlreiche Ideen, mit denen du deinen Hund sinnvoll beschäftigen kannst – sowohl zu Hause als auch draußen.

Langeweile vermeiden
Langeweile kann bei Hunden zu unerwünschtem Verhalten wie Zerstörung, Bellen oder sogar Aggression führen. Es ist wichtig, deinem Hund genügend Abwechslung und geistige Stimulation zu bieten, um Langeweile vorzubeugen. Hier sind einige Ideen, um deinem Hund Langeweile zu vermeiden:

Geistige und körperliche Gesundheit fördern
Die geistige und körperliche Gesundheit eines Hundes ist von entscheidender Bedeutung für sein Wohlbefinden. Durch regelmäßige Beschäftigung und Auslastung kann man dazu beitragen, dass der Hund gesund und glücklich bleibt. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um die geistige und körperliche Gesundheit eines Hundes zu fördern, wie zum Beispiel Spazierengehen, Spielen, Agility-Übungen und geistige Beschäftigung.
Ein täglicher Spaziergang ist nicht nur eine gute Möglichkeit, den Hund körperlich auszulasten, sondern auch, um ihm neue Eindrücke und Gerüche zu bieten. Spiele wie Apportieren oder Verstecken fördern die Beweglichkeit und sorgen für Spaß. Agility-Übungen, bei denen der Hund über Hindernisse springt oder durch Tunnel läuft, sind ebenfalls eine hervorragende Möglichkeit, ihn körperlich zu fordern.
Geistige Beschäftigung ist genauso wichtig wie körperliche. Denkspiele, bei denen der Hund Rätsel lösen muss, oder Nasenarbeit, bei der er versteckte Leckerlis erschnüffeln soll, fördern die geistige Fitness. Diese Aktivitäten sorgen dafür, dass der Hund nicht nur körperlich, sondern auch geistig ausgelastet ist.

Bindung stärken
Die Bindung zwischen Hund und Besitzer ist ein wichtiger Aspekt der Hundehaltung. Durch regelmäßige Beschäftigung und Auslastung kann man die Bindung zwischen Hund und Besitzer stärken. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um die Bindung zwischen Hund und Besitzer zu stärken, wie zum Beispiel gemeinsame Aktivitäten, Training und geistige Beschäftigung.
Gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Spiele oder Trainingseinheiten fördern das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen dir und deinem Hund. Wenn ihr zusammen neue Tricks einübt oder an einem Hindernisparcours arbeitet, stärkt das nicht nur die Bindung, sondern sorgt auch für Abwechslung und Spaß. Auch geistige Beschäftigung, bei der ihr zusammen Rätsel löst oder Suchspiele spielt, trägt dazu bei, dass ihr euch näherkommt und die Beziehung vertieft.
Hund beschäftigen drinnen: Die besten Ideen für zu Hause
Nicht immer ist es möglich, lange Spaziergänge zu machen – sei es wegen schlechten Wetters, Krankheit oder wenig Zeit. Doch auch in den eigenen vier Wänden kannst du deinen Hund sinnvoll auslasten. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du Hunde drinnen beschäftigen kannst, zum Beispiel durch Spiele, Aktivitäten und mentale Stimulation.

1. Nasenarbeit: Suchspiele für Hunde
Hunde haben eine außergewöhnlich gute Nase, und Nasenarbeit ist eine der besten Möglichkeiten, sie geistig zu fordern. Kopfarbeit ist ebenfalls entscheidend, da sie nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die geistige Gesundheit der Hunde fördert, besonders bei älteren Hunden oder bei schlechtem Wetter.

Futter-Suchspiel
Verstecke kleine Leckerli in der Wohnung und lass deinen Hund danach suchen. Beginne mit einfachen Verstecken und steigere die Schwierigkeit nach und nach.
Geruchsunterscheidung
Lege mehrere kleine Dosen oder Becher auf den Boden und verstecke in einer davon ein Leckerli. Dein Hund muss die richtige Dose erschnüffeln, bevor er die Belohnung bekommt.

Fährten legen
Ziehe mit einem Leckerli oder einem besonderen Gegenstand eine Spur durch die Wohnung, die dein Hund nachverfolgen soll.
2. Intelligenzspielzeuge und Futterpuzzle
Es gibt zahlreiche interaktive Spielzeuge, die deinen Hund zum Nachdenken anregen. Verschiedene Beschäftigungen wie Futterbälle, spezielle Futterpuzzle oder Intelligenzspiele fördern die Impulskontrolle und bieten abwechslungsreiche Möglichkeiten, gemeinsam Zeit zu verbringen. Beliebt sind Futterbälle oder spezielle Futterpuzzle, aus denen der Hund sein Futter durch geschicktes Manipulieren herausbekommen muss.

Du kannst auch selbst ein Futterspiel basteln, indem du Leckerli in eine alte Muffinform legst und diese mit Tennisbällen abdeckst. Dein Hund muss herausfinden, wie er an die Leckerli kommt.
Flaschendrehen
Flaschendrehen ist ein großartiges Spiel, um deinen Hund geistig zu fordern. Hier sind einige Schritte, um das Spiel zu spielen:
Vorbereitung: Nimm eine leere Plastikflasche und fülle sie mit kleinen Leckerlis oder Trockenfutter. Achte darauf, dass die Flasche sauber und sicher für deinen Hund ist.
Einführung: Stelle die Flasche auf den Boden und ermutige deinen Hund, sie zu untersuchen. Zeige ihm, dass sich in der Flasche Leckerlis befinden, um sein Interesse zu wecken.
Drehen: Dein Hund wird schnell herausfinden, dass er die Flasche drehen muss, um an die Leckerlis zu gelangen. Anfangs kannst du ihm dabei helfen, indem du die Flasche leicht anstößt.
Belohnung: Jedes Mal, wenn dein Hund die Flasche erfolgreich dreht und ein Leckerli herausfällt, lobe ihn und gib ihm die Belohnung. Wiederhole das Spiel mehrmals, um deinen Hund zu fordern und zu unterhalten.

Flaschendrehen ist nicht nur eine unterhaltsame Beschäftigung, sondern fördert auch die geistige Auslastung deines Hundes. Es ist eine einfache und effektive Möglichkeit, deinen Vierbeiner drinnen zu beschäftigen und ihm gleichzeitig eine Herausforderung zu bieten.
Zieh den Jackpot
“Zieh den Jackpot” ist ein Intelligenzspiel, bei dem der Hund sein Köpfchen benutzen darf. Es ist ein großartiges Spiel, um den Hund geistig auszupowern und ihn zu beschäftigen. Der Hund muss das Spielzeug aus einem Behälter ziehen, um es zu bekommen. Es ist ein einfaches, aber effektives Spiel, das den Hund geistig fordert und ihn beschäftigt.
Um das Spiel zu spielen, benötigst du einen Behälter und ein Spielzeug oder Leckerli, das der Hund herausziehen soll. Zeige deinem Hund, dass sich im Behälter eine Belohnung befindet, und ermutige ihn, sie herauszuziehen. Anfangs kannst du ihm dabei helfen, indem du das Spielzeug leicht anhebst. Mit der Zeit wird dein Hund lernen, das Spielzeug selbstständig herauszuziehen, um an die Belohnung zu gelangen.
3. Tricks und Kommandos üben
Training ist eine großartige Möglichkeit, deinen Hund geistig zu fordern. Du kannst neue Tricks einüben oder bereits bekannte Kommandos festigen.
Beliebte Tricks sind:
Pfote geben
Rolle machen
Männchen machen
Gegenstände auf Kommando bringen
Achte darauf, die Trainingseinheiten kurz und positiv zu gestalten, damit dein Hund motiviert bleibt. Falls du Schwierigkeiten hast, deinen Hund zu beschäftigen, kann es hilfreich sein, regelmäßig mit einem Hundetrainer zu sprechen, um zusätzliche Tipps zu erhalten.

Leckerlis auspacken
“Leckerlis auspacken” ist ein weiteres Intelligenzspiel, bei dem der Hund sein Köpfchen benutzen darf. Der Hund muss die Leckerlis aus einem Behälter auspacken, um sie zu bekommen. Es ist ein großartiges Spiel, um den Hund geistig auszupowern und ihn zu beschäftigen.
Für dieses Spiel benötigst du einen Behälter und einige Leckerlis. Verstecke die Leckerlis im Behälter und ermutige deinen Hund, sie herauszuholen. Du kannst den Schwierigkeitsgrad erhöhen, indem du die Leckerlis in Papier oder Stoff einwickelst, sodass der Hund sie erst auspacken muss. Dieses Spiel fördert die geistige Auslastung und sorgt für viel Spaß.
4. Hindernisparcours in der Wohnung
Baue aus Möbeln, Kissen oder Kartons einen kleinen Indoor-Parcours. Solche Aktivitäten im Haus sind besonders an Tagen mit schlechtem Wetter ideal, um deinen Hund zu beschäftigen. Dein Hund kann über Hindernisse springen, durch Tunnel kriechen oder zwischen Stühlen Slalom laufen.

Slalomtraining durch die Beine
Das Slalomtraining durch die Beine ist ein großartiges Spiel, um den Hund körperlich und geistig zu fordern. Der Hund muss durch die Beine des Besitzers laufen, um zum Ziel zu gelangen. Es ist ein einfaches, aber effektives Spiel, das den Hund körperlich und geistig fordert und ihn beschäftigt.
Um das Slalomtraining zu beginnen, stelle dich mit leicht gespreizten Beinen hin und locke deinen Hund mit einem Leckerli oder Spielzeug durch deine Beine. Sobald er den Weg gefunden hat, belohne ihn mit einem Leckerli. Wiederhole das Training und erhöhe nach und nach die Geschwindigkeit und die Anzahl der Durchgänge. Dieses Spiel fördert die Beweglichkeit und Konzentration deines Hundes und stärkt gleichzeitig eure Bindung.
5. „Verstecken spielen“ mit dem Hund
Verstecke dich in der Wohnung und rufe deinen Hund. Er wird sich freuen, dich zu finden, und das Spiel stärkt eure Bindung. Dein Hund ist nicht nur ein Haustier, sondern ein treuer Freund, der es liebt, Zeit mit dir zu verbringen.
Hund draußen beschäftigen: Abwechslungsreiche Aktivitäten für unterwegs
Ein Spaziergang muss nicht langweilig sein. Mit ein paar kreativen Ideen kannst du deinem Hund draußen mehr Abwechslung bieten. Verschiedene Spiele wie Bewegungs- und Denkspiele können dabei helfen, die Bindung zu deinem Hund zu stärken und Langeweile zu vermeiden.

1. Schnüffelspaziergänge statt Standard-Gassi
Erlaube deinem Hund, beim Spazierengehen ausgiebig zu schnüffeln. Hunde nehmen ihre Umwelt vor allem durch die Nase wahr, und intensives Schnüffeln ist für sie eine hervorragende Beschäftigung.
Lass ihn neue Gerüche erkunden, an Bäumen und Sträuchern schnüffeln und verstecke zwischendurch kleine Leckerli, die er erschnüffeln kann. Ein weiterer Tipp ist, interaktive Spiele wie das Verstecken von Spielzeug oder das Erstellen einer Reizangel in den Spaziergang zu integrieren, um die Zeit im Freien noch unterhaltsamer zu gestalten.

2. Apportierspiele – mehr als nur Stöckchen werfen
Apportieren ist eine tolle Möglichkeit, den Hund körperlich auszulasten, aber es sollte richtig gemacht werden. Verwende einen passenden Apportiergegenstand, z. B. einen Dummy, und übe das gezielte Bringen statt unkontrolliertem Hinterherrennen. Achte dabei darauf, die Fähigkeiten und Interessen deines Vierbeiners zu berücksichtigen, um das Training effektiv und spaßig zu gestalten.

3. Waldabenteuer und Naturerkundungen
Geh mit deinem Hund in den Wald oder auf eine Wiese und lass ihn natürliche Hindernisse erkunden. Baumstämme zum Balancieren, Laubhaufen zum Durchwühlen und Bäche zum Planschen bieten viele Möglichkeiten zur Beschäftigung. Eine weitere Idee ist es, eine Schnüffelbox mit verschiedenen Naturmaterialien zu füllen, um die Nasenarbeit und Konzentration deines Hundes zu fördern.

4. Hürdenlauf und Agility-Training im Freien
Nutze Parkbänke, Baumstämme oder selbstgebaute Hindernisse für ein kleines Agility-Training. Dein Hund kann über Hindernisse springen, unter Bänken durchkriechen oder Slalom laufen.
5. Sozialkontakte mit anderen Hunden
Spieltreffen mit anderen Hunden sind eine gute Möglichkeit, Sozialverhalten zu trainieren und Energie loszuwerden. Achte darauf, dass die Hunde gut harmonieren und das Spiel für alle angenehm ist.
Beschäftigung für Hunde in besonderen Situationen
Viele Hundebesitzer suchen nach Möglichkeiten, ihren Hund zu beschäftigen, während er alleine ist. Besonders bei Hunden, die Probleme mit dem Alleinbleiben haben, scheint eine Ablenkung durch Kauspielzeuge, Futterbälle oder Schnüffelteppiche eine gute Idee zu sein. Doch genau hier liegt das Problem: Beschäftigung ist keine nachhaltige Lösung für Trennungsstress oder gar Trennungsangst.
Warum Beschäftigung das Alleinbleiben nicht ersetzt
Ein Hund, der entspannt alleine bleiben kann, braucht keine permanente Ablenkung, um mit der Situation klarzukommen. Viel wichtiger ist es, dass er wirklich zur Ruhe kommt, anstatt sich krampfhaft zu beschäftigen.
Hunde, die unter Trennungsstress leiden, sind in einem Zustand innerer Unruhe oder sogar Angst. Wenn ein Hund sich gestresst fühlt, wird er sich oft nicht einmal mit Futter oder Spielzeug beschäftigen können. Manche Hunde nehmen in diesem Zustand nicht einmal ein Leckerli an – ein klares Zeichen dafür, dass das Problem tiefer liegt.
Ablenkung durch Beschäftigung ist also eher eine Symptombekämpfung und keine echte Lösung. Statt den Hund durch Kauspielzeuge oder Futterbälle ruhigzustellen, sollte das eigentliche Problem angegangen werden: die Unfähigkeit, sich sicher und entspannt zu fühlen, wenn er alleine ist.
Warum Hunde beim Alleinsein nicht aktiv sein sollten
Ein Hund sollte sich beim Alleinbleiben nicht mit Aufgaben oder Spielen „über Wasser halten“ müssen. Das Ziel ist nicht, ihn müde zu machen oder ihn durch Kauartikel zu beschäftigen, sondern ihm beizubringen, dass das Alleinsein keine stressige Situation ist.
Hunde, die gelernt haben, alleine zu bleiben, legen sich oft einfach hin und schlafen. Sie wissen, dass nichts passiert und dass du wiederkommst. Genau das ist das Ziel – und nicht, dass dein Hund ständig mit einem Kauknochen, einem Futterspiel oder einem Intelligenzspielzeug beschäftigt ist. Das Thema „Hund beschäftigen“ ist im Alleinbleiben-Kontext also zweitrangig.

Wenn Beschäftigung beim Alleinbleiben doch sinnvoll sein kann
Es gibt einige wenige Situationen, in denen eine sinnvolle Beschäftigung beim Alleinbleiben unterstützen kann – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen:
Für Hunde, die bereits entspannt alleine bleiben können, kann eine Schleckmatte eine zusätzliche angenehme Erfahrung sein.
Für Welpen oder Hunde, die gerade erst ans Alleinbleiben gewöhnt werden, kann ein mit Futter gefüllter Kong helfen, die erste kurze Abwesenheit positiv zu verknüpfen.
Bei sehr kurzen Abwesenheiten kann eine Schnüffelmatte oder ein Futterball helfen, die Zeit zu überbrücken.
Aber auch hier gilt: Beschäftigung sollte kein Ersatz für ein strukturiertes Training sein. Wenn ein Hund nicht entspannt alleine bleiben kann, helfen auch die besten Beschäftigungsideen nicht weiter.
Beschäftigung kann unterstützen, aber kein Training ersetzen
Viele Menschen suchen nach einer einfachen Lösung für das Problem des Alleinbleibens – und oft fällt der Blick auf Beschäftigungsmöglichkeiten. Doch das eigentliche Ziel sollte immer sein, dass der Hund sich auch ohne Ablenkung wohlfühlt und zur Ruhe kommen kann.
Anstatt den Hund mit Kauartikeln oder Spielzeug zu beschäftigen, ist es viel wichtiger, dass er lernt, sich zu entspannen. Nur so kann er langfristig gelassen bleiben, wenn er alleine ist – ganz ohne Ablenkung und ohne Stress.

Beschäftigung für ältere Hunde
Ältere Hunde sind oft nicht mehr so aktiv, aber sie brauchen trotzdem geistige Anregung. Beschäftigungsmöglichkeiten für Hunde drinnen sind besonders wichtig, um ihre mentale und körperliche Auslastung zu gewährleisten.
Sanfte Schnüffelspiele sind ideal für Hunde mit eingeschränkter Beweglichkeit.
Leichte Bewegungsübungen halten die Gelenke geschmeidig.
Gehirnjogging mit Tricks sorgt für geistige Fitness.
Beschäftigung für Hunde bei schlechtem Wetter
Wenn es draußen stürmt oder regnet, ist Indoor-Beschäftigung gefragt. Es gibt viele Möglichkeiten, wie du deinen Hund drinnen beschäftigen kannst, zum Beispiel durch kreative Spiele und Trainingseinheiten, die seine geistige und körperliche Fitness fördern. Neben den bereits genannten Spielen kannst du deinem Hund auch beibringen, Gegenstände zu unterscheiden oder auf Kommando Dinge zu bringen.
Fazit: Die richtige Beschäftigung macht den Hund glücklich
Ein Hund braucht mehr als nur Spaziergänge, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Die richtige Mischung aus Bewegung, mentaler Herausforderung und gemeinsamer Zeit mit dir sorgt dafür, dass dein Hund sich wohlfühlt.
Ob drinnen oder draußen – mit den richtigen Beschäftigungsideen kannst du deinem Hund viel Freude bereiten und gleichzeitig eure Bindung stärken.
Du möchtest 3 Tipps für das Alleinbleiben-Training?
Höre dir hier die komplette Podcast-Folge kostenfrei an:
Meinen Podcast kannst du auch über Spotify, iTunes, Audible und Google Podcasts hören und abonnieren. Klicke einfach hier: